Gallica-Rosen erkennt man an ihren borstigen, kaum bestachelten Zweigen, dem dunkelgrünen ledrigen Laub und den roten, purpur bis violetten, selten rosafarbenen Blüten. Die Blattränder sind fein gezähnt und selten mit Drüsen besetzt. Die Blattstiele sind mehr oder weniger stark bestachelt.
Der Wuchs ist meist aufrecht, kompakt, 1 m bis 1.50 m. Sie blühen einmal im Sommer und sind relativ anspruchslos, robust und winterhart. Die meisten Sorten duften.

Rosa Gallica 'Officinalis' 1310

Als Apothekerrose und Heilpflanze bekannt

Rosa Gallica 'Versicolor' 1581

Auch als 'Rosa Mundi' bekannt

'Tuscany' 1596

Auch 'Old Velvet Rose'

'La Belle Sultane' 1750

Auch als 'Violacea' bekannt

'Charles de Mills' vor 1790

Auch 'Bizarre Triomphant' genannt

'Le Rosier Évêque' 1790

Auch 'The Bishop' genannt

Perle von Weißenstein 1773

Erste deutsche Zuchtrose

Rosa Gallica 'Complicata' vor 1800

Herkunft unbekannt

Rosa Gallica 'Splendens' vor 1583

Herkunft unbekannt