Die Damaszener-Rosen wachsen mit ihren langen biegsamen Zweigen zu 1 bis 2 m hohen lockeren Sträuchern heran. Die Zweige sind recht kräftig bestachelt.
Die blassgrünen stark geäderten Fiederblätter sind größer und runder als die der Gallicas und der Zentifolien.
Die Blüten sind rosa bis weiß und duften meist betörend. Bis auf 'Quatre Saisons', die bis in den Herbst blüht, sind sie einmalblühend.
Über ihre Herkunft gibt es viele Vermutungen. Man kann annehmen, dass die erste Damaszener-Rose aus einer Kreuzung von Rosa Gallica mit anderen Wildrosen entstanden und auf unterschiedlichen Wegen zu verschiedenen Zeiten aus dem mittleren Osten nach Westeuropa gelangt ist.
'Quatre Saisons' seit der Antike
York and Lancaster vor 1551
'Celsiana' vor 1750
'Blush Damask' 1756
'Triginitipetala' vor 1600
Diese Rose wurde schon sehr früh im Orient zur Gewinnung von Rosenöl kultiviert. Nach Deutschland kam sie erst 1889.